Revolutionäre Fortschritte im öffentlichen Verkehr

Willkommen zu unserem Schwerpunkt: Revolutionäre Fortschritte im öffentlichen Verkehr. Hier erzählen wir Geschichten aus Städten, die couragiert umstellen, erklären Technologien verständlich und zeigen, wie Mobilität fairer, sauberer und schneller wird. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Zukunft der Mobilität mit!

Saubere Antriebe, sauberere Städte

Seit 2018 verkehren in Niedersachsen die ersten wasserstoffbetriebenen Regionalzüge im Linienbetrieb. Sie ersetzen schrittweise Diesel, verringern Lärm und Feinstaub, und beweisen, dass auch Nebenstrecken zuverlässig, klimafreundlich und wirtschaftlich betrieben werden können, ohne auf Oberleitungen angewiesen zu sein. Teilen Sie Ihre Eindrücke!

Saubere Antriebe, sauberere Städte

Elektrobusse kombinieren Depotladen über Nacht mit schneller Gelegenheitladung an Endhaltestellen. Lastmanagement verteilt Energie bedarfsgerecht, Photovoltaik auf Betriebshöfen senkt Stromkosten, und Pantographen verkürzen Standzeiten erheblich. Würden Sie Ihre Linie bevorzugen, wenn sie leiser, sauberer und spürbar komfortabler fährt?

Digitale Fahrgasterlebnisse, die begeistern

Wer per Karte oder Smartphone eincheckt, profitiert von Preisdeckeln: Tages- oder Monatsobergrenzen sorgen automatisch für den günstigsten Tarif. Kein Tarifdschungel, kein Anstehen am Automaten – einfach fahren, automatisch sparen und mit Vertrauen unterwegs sein, egal wie oft Sie umsteigen.

Digitale Fahrgasterlebnisse, die begeistern

Prognosen zu Auslastung, Verspätungen und Anschlüssen entstehen aus Sensordaten und lernenden Modellen. Die App empfiehlt ruhigere Wagen, alternative Routen und sichere Umstiege. So wird Warten seltener, Reisen planbarer und die Zeit im Netz gefühlt kürzer – besonders in der Rushhour.

Autonome und vernetzte Flotten

Shuttles als Zubringer

Autonome Kleinbusse verbinden Wohnviertel mit Bahnhöfen, Krankenhäusern oder Bildungsstandorten. Pilotorte wie Bad Birnbach zeigen, wie sanft eingeführte Dienste Ängste abbauen, Akzeptanz stärken und Lücken im Takt schließen können – besonders dort, wo klassische Linien wirtschaftlich kaum darstellbar sind.

V2X für sichere Kreuzungen

Busse und Bahnen kommunizieren mit Ampeln, melden Ankunftszeiten und erhalten priorisierte Grünphasen. Das verkürzt Reisezeiten, macht Fahrpläne robuster und steigert Verlässlichkeit. Gleichzeitig werden Kreuzungen für zu Fuß Gehende und Radfahrende berechenbarer, weil Signalphasen konsistenter und Konflikte seltener werden.

KI-gestützte Umlaufplanung

Algorithmen balancieren Nachfrage, Personalverfügbarkeit, Fahrzeugreichweiten und Störungen. Sie schlagen dynamische Umläufe vor, optimieren Pausen und verhindern Engpässe zu Spitzenzeiten. Das Ergebnis sind pünktlichere Verbindungen, entspanntere Fahrerinnen und Fahrer und eine Flotte, die spürbar klüger arbeitet.

BRT mit echter Priorität

Bus Rapid Transit kombiniert eigene Spuren, erhöhte Bahnsteige und zuverlässige Vorrangschaltung. Fahrgäste erleben Straßenbahnkomfort mit Busflexibilität. Bauzeiten sind kürzer, die Wirkung spürbar: pünktlichere Takte, klare Orientierung und ein Angebot, das auch Autofahrende überzeugt, umzusteigen.

ETCS und digitale Leittechnik

Das Europäische Zugsicherungssystem erhöht Kapazität, indem Abstände digital überwacht und dynamisch verkürzt werden. Weniger Signale im Feld, mehr Präzision im Leitstand, sicherere Abläufe im Betrieb. So passen mehr Züge aufs gleiche Gleis – ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Digitale Zwillinge für bessere Entscheidungen

Virtuelle Modelle von Netzen, Fahrzeugen und Baustellen simulieren Nachfrage, Lärm und Bauphasen. Planer erkennen Engpässe früher, testen Varianten risikofrei und kommunizieren transparent mit der Öffentlichkeit. Das schafft Vertrauen, spart Kosten und beschleunigt die Umsetzung sichtbarer Verbesserungen.

Nahtlos vernetzt: Rad, Sharing und ÖPNV

Mobility-as-a-Service bündelt Tickets, Sharing und Navigation in einer Oberfläche. Nutzerinnen buchen intermodale Routen, sehen Preise transparent und erhalten automatische Erstattungen, wenn Anschlüsse platzen. So fühlt sich die Stadt wie ein einziges, gut koordiniertes Mobilitätsnetz an.

Menschen im Mittelpunkt

01
Niedrige Einstiege, kontrastreiche Piktogramme, Taststreifen und klare Ansagen lassen Hindernisse verschwinden. Wenn Kinderwagen, Rollstühle und Koffer mühelos Platz finden, steigt die gefühlte Qualität enorm. So wird öffentlicher Verkehr selbstverständlich statt kompliziert – für wirklich alle.
02
Gute Beleuchtung, Präsenz von Servicepersonal und Kameras mit Datenschutz sorgen für Geborgenheit. Plattformtüren verhindern Gleisunfälle, Notrufsäulen geben Sicherheit. Wer sich wohlfühlt, fährt öfter – und empfiehlt die Bahn weiter. Welche Maßnahme wirkt für Sie am stärksten?
03
Eine Krankenschwester erzählte uns, wie ein neuer Nachtbus ihr den Wechsel vom Auto ermöglichte. Kürzere Wege, verlässliche Takte und helle Haltestellen machten Schichtwechsel planbar. Solche Erlebnisse zeigen, wie Innovation nicht nur Technik, sondern Lebenszeit zurückgibt.
Chickaritos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.